Skip to content Skip to footer

AGB

**Allgemeine Mietkonditionen und Kundeninformationen**

**Inhaltsverzeichnis**

1. Anwendungsbereich
2. Vertragsabschluss
3. Widerrufsrecht
4. Übergabe der Mietobjekte
5. Mietkosten und Zahlungsmodalitäten
6. Nutzung und Weitergabe der Mietsache
7. Verpflichtungen des Mieters
8. Veränderungen an der Mietsache
9. Erhaltungsaufgaben des Vermieters und Reklamationsrechte des Mieters
10. Haftungsregelungen
11. Laufzeit des Mietverhältnisses und Beendigung
12. Rückgabe der Mietsache
13. Geltendes Recht
14. Gerichtsstand
15. Alternative Streitbeilegung

### 1) Anwendungsbereich

1.1 Diese Konditionen (nachfolgend “Bedingungen”) von Sascha Mannel, tätig unter “Sascha Mannel – Photoboothgermany.com -” (im Folgenden “Vermieter”), regeln sämtliche Mietverträge zwischen dem Vermieter und dessen Kunden (nachfolgend “Mieter”) für die auf der Website angebotenen Mietartikel. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Mieters werden nur anerkannt, sofern der Vermieter ihnen ausdrücklich zustimmt.

1.2 Als Verbraucher gelten natürliche Personen, die Verträge zu Zwecken abschließen, die nicht vorrangig ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

1.3 Unternehmer sind natürliche oder juristische Personen sowie rechtsfähige Personengesellschaften, die beim Vertragsabschluss in Ausübung einer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln.

### 2) Vertragsabschluss

2.1 Die auf der Website des Vermieters dargestellten Mietobjekte stellen kein verbindliches Angebot dar, sondern eine Aufforderung an den Mieter, ein Angebot abzugeben.

2.2 Der Mieter kann ein Angebot durch Ausfüllen und Absenden des Online-Formulars, per E-Mail, schriftlich oder telefonisch unterbreiten. Mit Absenden der Bestellung gibt er ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Mietvertrags ab.

2.3 Der Vermieter kann dieses Angebot innerhalb von fünf Tagen durch Zusendung einer schriftlichen oder elektronischen Auftragsbestätigung, Lieferung der Mietgegenstände oder durch Zahlungsaufforderung annehmen. Der Vertrag kommt mit dem zuerst eintretenden Ereignis zustande.

2.4 Die Annahmefrist beginnt am Tag nach Übermittlung des Angebots durch den Mieter und endet nach fünf Tagen.

2.5 Der Mietvertrag wird vom Vermieter gespeichert und dem Mieter nach Vertragsschluss per E-Mail, Fax oder Brief zugesandt. Eine darüber hinausgehende Bereitstellung des Vertragstextes erfolgt nicht.

2.6 Vor der endgültigen Bestellung hat der Mieter die Möglichkeit, seine Eingaben zu korrigieren. Die Zoom-Funktion des Browsers kann eine zusätzliche Unterstützung zur Fehlererkennung bieten.

2.7 Der Vertrag wird in deutscher Sprache geschlossen.

2.8 Die Kommunikation und Abwicklung der Bestellung erfolgt per E-Mail. Der Mieter hat sicherzustellen, dass seine angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist und keine Spam-Filter die Zustellung von Nachrichten blockieren.

### 3) Widerrufsrecht

3.1 Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu.

3.2 Details zum Widerrufsrecht sind der gesonderten Widerrufsbelehrung des Vermieters zu entnehmen.

### 4) Übergabe der Mietobjekte

4.1 Die Mietgegenstände werden an die vom Mieter angegebene Adresse versandt. Sollte die Zustellung aufgrund eines Verschuldens des Mieters scheitern, trägt dieser die Rücksendekosten.

4.2 Falls eine Abholung vereinbart wurde, erhält der Mieter eine Benachrichtigung per E-Mail über die Abholbereitschaft der Mietgegenstände. Die Abholung ist nach Absprache ohne zusätzliche Versandkosten möglich.

4.3 Bei Abholung kann der Vermieter einen gültigen Lichtbildausweis zur Identitäts- und Altersprüfung verlangen.

### 5) Mietkosten und Zahlungsmodalitäten

5.1 Alle Preise auf der Website enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Eventuelle Versandkosten werden gesondert ausgewiesen.

5.2 Der Mietpreis umfasst Nutzung, Wartung und gegebenenfalls notwendige Reparaturen der Mietgegenstände.

5.3 Individuelle Anpassungen oder Modifikationen auf Wunsch des Mieters werden gesondert berechnet.

5.4 Die Mietgebühr ist für die gesamte Vertragslaufzeit im Voraus zu zahlen, es sei denn, es wurde eine abweichende Regelung getroffen. Die verfügbaren Zahlungsarten sind auf der Website aufgeführt.

### 6) Nutzung und Weitergabe der Mietsache

6.1 Die Mietgegenstände dürfen ausschließlich für den vereinbarten Zweck genutzt werden.

6.2 Eine Weitergabe an Dritte ohne Zustimmung des Vermieters ist nicht gestattet.

### 7) Verpflichtungen des Mieters

Der Mieter hat die Mietgegenstände pfleglich zu behandeln und Schäden zu vermeiden. Die Nutzungs- und Wartungsanweisungen des Vermieters sind zu befolgen.

### 8) Veränderungen an der Mietsache

8.1 Der Vermieter behält sich das Recht vor, zumutbare Änderungen an den Mietgegenständen vorzunehmen, sofern diese deren Nutzung nicht beeinträchtigen.

8.2 Der Mieter darf Veränderungen nur mit schriftlicher Zustimmung des Vermieters vornehmen.

### 9) Erhaltungsaufgaben des Vermieters und Reklamationsrechte des Mieters

9.1 Der Vermieter sorgt für die Instandhaltung der Mietgegenstände.

9.2 Mängel müssen umgehend gemeldet werden.

9.3 Der Vermieter ist berechtigt, Mängel durch Nachbesserung oder Ersatz zu beheben. Dafür ist ihm eine angemessene Frist einzuräumen.

### 10) Haftungsregelungen

10.1 Eine verschuldensunabhängige Haftung des Vermieters für anfängliche Mängel ist ausgeschlossen.

10.2 Der Vermieter haftet uneingeschränkt für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden sowie für Verletzungen von Leben, Körper oder Gesundheit.

### 11) Laufzeit des Mietverhältnisses und Beendigung

11.1 Das Mietverhältnis endet mit Ablauf der vereinbarten Mietdauer.

11.2 Die Mietzeit beginnt mit der Übergabe der Mietgegenstände.

11.3 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt.

### 12) Rückgabe der Mietsache

12.1 Der Mieter hat die Mietgegenstände in einwandfreiem Zustand zurückzugeben.

12.2 Für Schäden haftet der Mieter.

### 13) Geltendes Recht

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Verbrauchern bleibt der ihnen zustehende Schutz unberührt.

### 14) Gerichtsstand

Für Kaufleute oder juristische Personen des öffentlichen Rechts ist der Geschäftssitz des Vermieters Gerichtsstand.

### 15) Alternative Streitbeilegung

15.1 Die EU-Kommission stellt eine Plattform für Online-Streitbeilegung bereit.

15.2 Der Vermieter ist bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.